| Watt und Halligen in der NordseeGeruhsame Auszeiten im WattenmeerAnkommen, durchatmen und den Alltag weit hinter sich lassen. Zu allen Jahreszeiten ist dies im Watt auf den Inseln und Halligen möglich. Im Winter beschaulich, Schnee liegt auf den sonst sattgrünen Wiesen und dämpft die ohnehin leisen Geräusche des Tages. Ein Spaziergang auf einer Hallig zur Kirchwarft oder am Flutsaum entlang berührt und beruhigt die Sinne zugleich. Perfekte Voraussetzungen, für sich selbst die Zeit anzuhalten und unabgelenkt den Moment zu genießen. Fenster sind in den Gasthäusern gemütlich erleuchtet und bei wärmendem Pharisäer (Kaffee mit Rum unter einer Schlagsahne-Haube) oder einer Toten Tante tauschen Gäste und Einheimische ihre Erlebnisse aus. Frühjahr in dieser NaturIm Frühling, wenn die Natur mit frischen Farben zu neuem Leben erwacht ist das meiste in der Tierwelt hier los. Bis zu zwölf Millionen Vögel ziehen jedes Jahr über das Wattenmeer, ein faszinierendes Schauspiel, das seinesgleichen sucht! Ein besonders beliebter Gast zum Beispiel auf Hallig Hooge ist die Ringelgans. Rund 15.000 der kleinen dunkelbäuchigen "Meeresgänse" legen hier im April und Mai einen Zwischenstopp auf ihrem Weg in die sibirische Arktis ein. Im Wattenmeer wechseln sich Ebbe und Flut alle rund sechs Stunden ab. In jedem Augenblick verändert sich die Landschaft fast magisch, die wechselnden Wasserstände machen es möglich weit ins Watt hinein oder vom Festland zu einigen Inseln und Halligen zu wandern. Bei einer Wanderung durch das Watt, am besten in Begleitung eines erfahrenen Wattführers, hören Sie nur den Wind, das Knistern des Schlicks und die Rufe der Vögel. Im Zusammenspiel der Kräfte der Natur, Wind, Wasser und Wellen, erleben Sie noch heute, wie diese Landschaft seit der Letzten Eiszeit geformt wurde und immer wieder neu Gestalt annimmt. Die Vögel begrüßen zwitschernd den Tag. Scheinbar endlos wölbt sich der Himmel über dem saftigen Grün der Wiesen. Eine leichte Brise streichelt sanft die Haut. Strandaster und Halligflieder haben die Salzwiesen in einen bunten Blütenteppich verwandelt: Es ist Sommer im Watt ! Die langen hellen Tage laden zu spannenden Entdeckungen ein. Die Veranstaltungskalender für die Entspannungssuchenden locken mit einem Angebot für Groß und klein. Und das Weltnaturerbe Wattenmeer präsentiert ein vielfältiges Ausflugsprogramm mit Booten, Schiffen und Kutschen. Romantisch wird es am Abend auf dem Sommerdeich: wie ein roter Feuerball versinkt die Sonne in den Nordseefluten am Horizont und zaubert ein traumhaftes Farbenmeer in den Himmel, bis die ersten Sterne funkeln. Mit dem Herbst kehrt Ruhe in der Zauberwelt ein, eine Ruhe vor dem Sturm. Die frühen Sonnenstrahlen tauchen das Watt in ein zartrosa Licht. Wie Zuckerwatte bedeckt der Nebel die Fennen. Schafe grasen friedlich auf den Deichen und Wiesen. Das Blöken ist allgegenwärtig. Nur hier und da unterbricht der Schrei einer Möwe die morgendliche Beschaulichkeit. Herbst, die gesunde jodhaltige Meeresluft wird frischer, die See rauer, das Rauschen der Wellen lauter, die Gezeiten ein Erlebnis. Im Herbst präsentiert sich die Nordsee gern von ihrer launischen Seite und zeigt, welch ungeahnte Kräfte in ihr stecken. "Land unter" heißt es dann auf den Halligen, wenn der Sturm die tosenden Wellen Richtung Festland peitscht und nur noch die bewohnten Warften der Naturgewalt der Nordsee bei Sturmflut trotzen. Allgegenwärtig drängen sich dann die Geschichten um das geheimnisvolle Rungholt in die Gedanken. |
| ||