| Der NABU, die Vogelmutter und die Trave-KidsIn Stormarn ist der NABU sehr aktiv, aber nicht nur hier. Geleitet wurden die Aktivitäten hier schon seit geraumer Zeit von Sabine Reichle (* 20. März 1964; † 3. Februar 2020) Man könnte meinen, sie würde die Bezeichnung Vogelmutter verdienen, einige nannten sie auch schon so. Dabei ist mit Deutsche Vogelmutter Lina Hähnle gemeint. Lina Hähnle (* 3. Februar 1851 in Sulz am Neckar als Emilie Karoline Hähnle; † 1. Februar 1941 in Giengen an der Brenz) verdanken wir den Bund für Vogelschutz (BfV). Sie war 1899 die Gründerin und für fast 40 Jahre die Vorsitzende. Heutzutage erinnert man sich auch gerne an die süßen. Kuscheligen Filztiere, die Steiff-Tiere. Lina war eine Cousine von Margarete Steiff, der Erfinderin dieser Lieblinge, und von Richard Steiff, dem Erfinder des Teddybären. Während ihrer Wirkungszeit entwickelte sie die noch heute vom NABU und anderen Verbänden praktizierte Strategie, Lebensräume von Vögeln durch den Ankauf von Landstücken zu bewahren. So kam es, dass das erste private Schutzgebiet Deutschlands der Federsee in Oberschwaben wurde. Wikipedia schreibt, dass man sie die Deutsche Vogelmutter nennt. Die Stormarner Gruppe ist also eine unter diesen. Hier noch einige andere Beispiele aus dieser Gegend: In der Nähe auf der Ostseeinsel Fehmarn können jährlich etwa 30.000 Besucher aus Beobachtungshütten einen Blick in die „Wohnstube“ der Zug- und Rastvögel werfen. Die feuchten Wiesenflächen im Gebiet werden mit Galloway-Rindern und Konikpferden beweidet. Die Hütten stehen an der Westküste in Wallnau. So bleibt das Grünland offen und ein attraktiver Lebensraum für Wiesenvögel. Eine moderne Ausstellung, das Bistro mit selbst zubereiteten Bio-Speisen und ein liebevoll gepflegter Naturerlebnispfad machen das Angebot komplett. 2016 wurden unter vielen anderen Projekten 20 Tonnen Müll von 150 Fischern in Nord- und Ostsee geborgen. Die hatten sich am NABU-Projekt „fishing for litter“ beteiligt. Ein anderes Projekt war 2016 der Erhalt der wichtigen Lebensräume der Streuobstwiese. 24123 Stunden haben NABU-Ehrenamtliche auf diesen verbracht. |
| ||