| Wirtschaft und Handel in der Metropolregion HamburgSeit der Zeit der Hanse hat sich die Wirtschaft in der Metropolregion Hamburg – verkehrsgünstig zwischen Nord- und Ostsee gelegen –mit dem Hamburger Hafen zur zentralen Warendrehscheibe zwischen Nordeuropa, Asien, Nord- und Südamerika sowie Afrika entwickelt. Lübeck, das Haupt der Hanse, im Mittelalter noch nach Köln die zweitgrößte Region Deutschlands bestimmte noch das Geschehen im Baltikum, entwickelt sich nicht mehr so stark. Dass Hamburg zu den wichtigsten Wirtschaftsräumen Deutschlands gehört, zeigt sich auch an der Entwicklung in der Luftfahrtbranche. Die Lufthansa betreibt hier zentral ihre Flugzeugwerft und ihr Abrechnungszentrum. Und auch die Fertigung von Luftfahrzeugen mit dem immer noch wachsenden Standort Finkenwerder bei der Airbus-Industrie hat eine sehr große Bedeutung erlangt. Die Anzahl der Ingenieure wuchs in der Metropolregion Hamburg von 2000 bis 2006 um 62 Prozent. Deutschlandweit waren es nur 18 Prozent. Mit dem Bau des Airbus A380 ist die Region an einem international herausragenden Projekt beteiligt und damit zur Zeit mit am modernsten. Metropolregion Hamburg - Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen 2014: Erwerbstätige (in 1.000 Personen) insgesamt 2668,3 Betrachtet man alle Wirtschaftsbereiche, so ergibt sich heute ein breites Spektrum von Wirtschaftsclustern:
Der Brandschutzexperte minimax hat seinen Sitz in Stormarn Auch Aktivitäten des Krupp-Konzerns spielten in der Vergangenheit eine Rolle. Aus der Heilanstalt Strecknitz wird das UKSH Lübeck |
| ||