| Der Lübecker Schulgarten13 Lübecker Bürger haben im Herbst 2014 den Verein "Förderung des Lübecker Schulgartens e.V." gegründet. Sein Ziel ist es, die biologische Vielfalt, die Schönheit und den Erholungswert des Schulgartens zu erhalten und zu fördern. Die artenreiche Gartenpracht inmitten des wunderschönen Naherholungsgebietes zwischen Wakenitz und Trave verdankt ihren Namen der ihr einst zugedachten Bestimmung. In dem 1913 nach Plänen des Leiters vom Gartenamt der Freien und Hansestadt Lübeck Harry Maasz (* 5. Januar 1880 in Cloppenburg; † 24. August 1946 in Lübeck) angelegten Garten sollten Schulkinder durch eigene gärtnerische Arbeit mit dem Vegetationszyklus der Pflanzen vertraut werden. Naturkundlicher Unterricht bei einhergehender körperlicher Ertüchtigung war Zielsetzung dieser reformpädagogischen Bestrebungen. Mit dem Jahr 2017 erfuhr dieses besonders schützenswerte Areal die bestandssichernde Einstufung als "Gartendenkmal". Mit der Schaffung eines biologischen Lehrpfades anhand didaktisch aufbereiteter Informationstafeln zu den vorhandenen Gartenbereichen ist es dem Förderverein dank finanzieller Unterstützung durch die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck gelungen, nachhaltige Umweltbildung erlebnisreich zu präsentieren. Die Errichtung einer Insektenwand als Nisthilfe und Lebensraum am Saumrand der Wildblumenwiese sowie die Aufbereitung eines Biotopbereiches für erdnistende Wildbienen am Alpinum komplettieren die erfahrbaren Grundlagen praktischen Umweltschutzes. Auch ein Bücherpavillon mit Fachliteratur lädt zur Lektüre im Grünen ein. Der Förderverein bietet Führungen und Vorträge über den Umgang mit Pflanzen und Blumen an, es sollen gut 2.000 Pflanzenarten sein. Für Kinder und Jugendliche, für Kindergärten, allgemein- und berufsbildende Schulen stellt der Verein Unterrichtspakete und Entdeckungstouren auf der Webseite www.luebecker-schulgarten.de bereit. |
| ||