| Schloss Tralau in TravenbrückDas Original, ein zweigeschossiges Herrenhaus, ist 1893 abgebrannt und musste abgerissen werden. Der Neubau ist mehrmals umgebaut worden befindet sich aber in Privatbesitz und wird bewohnt, das Gelände ist nicht mehr frei zugänglich. Es wird, wie bei so vielen Herrenhäusern darum gebeten dies zu respektieren. Das Gutshaus des früheren Adligen Guts auf Tralau ist es eigentlich ein Herrenhaus, es wird jedoch schon seit geraumer Zeit als Schloss bezeichnet. Das liegt am besonderen Aussehen. Beim Neubau sind einige Stilrichtungen vertreten, Historismus, gotische Formen, Nordische Renaissance und Jugendstil. Das Haus erhielt ein burgartiges Aussehen. Es verfügt über zwei Vollgeschosse und einen hohen Turm, der als Aussichtsturm genutzt werden könnte. Die wandfeste Innenausstattung mit Vertäfelungen und Deckengemälden soll dem Vorbild der Neo-Renaissance folgen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es um drei Fensterachsen nach Osten erweitert und erhielt einen zweiten Turm auf der Gartenseite. Die Erweiterungen wurden später wieder zurückgebaut, so dass sich das Schloss Tralau heute wieder in seinem ursprünglichen Zustand zeigt. andere Herrenhäuser der Gegend: Schloss Grabau, Herrenhaus Krummbek, Herrenhaus Jersbek, Schloss Tremsbüttel, Kloster Nütschau, Schloss Ahrensburg, Schloss Reinbek, Gut Borstel, Gut Trenthorst, Herrenhaus Steinhorst, Herrenhaus Blumendorf, Herrenhaus Wulfsdorf, Herrenhaus Höltenklinken, Herrenhaus Wohldorf, Gut Wellingsbüttel mit Torhaus, Schloss Tralau, Herrenhaus Bliestorf, Villa Dobbertin, das Schlösschen Glinde, das Schlösschen Bellevue in Lübeck und das Herrenhaus Altfresenburg
|
| ||