|
Herrenhaus Steinhorst
Das Herrenhaus Steinhorst in Steinhorst im Kreis Herzogtum Lauenburg war ursprünglich das Herrenhaus des gleichnamigen Adligen Gerichts und späterer Verwaltungssitz. Steinhorst wird zu den bedeutendsten Barockbauten des Landes Schleswig-Holstein gezählt.
Der Gutsbesitz Steinhorst befand sich im Mittelalter zunächst im Besitz der Familie von Borstele, die auf dem Gelände im 14. Jahrhundert zwei kleine Wasserburgen errichteten, die um 1349 bereits wieder zerstört wurden. 1691 ging das Amt an den gottorfischen Minister Magnus von Wedderkop, dessen Sohn Gottfried im 18. Jahrhundert das heutige Herrenhaus errichten ließ.
Das Haus ist dreiseitig von einem Hausgraben umgeben und bildet den Mittelpunkt einer großzügigen barocken Gartenanlage, deren ab 1722 angelegten Grundzüge bis in die Gegenwart erhalten sind. Von Süden her führt eine lange Allee auf die Hoffassade des Herrenhauses zu, nördlich schließt sich der Garten an, der seine ursprünglich formale Gestalt seit dem 19. Jahrhundert verlor und zu einem Landschaftsgarten umgestaltet wurde. Zu den regelmäßigen Gästen des Unternehmens zählte unter anderem der frühere Ministerpräsident Uwe Barschel, der mit dem damaligen Schwarzkopf-Geschäftsführer Karl Josef Ballhaus bestens bekannt war. Uwe Barschel gründete in diesem Haus 1977 mit Ballhaus gemeinsam die Stiftung Herzogtum Lauenburg, die seitdem die Förderung von Kunst, Kultur und Natur in der Region betreibt. In den 1990er Jahren erfolgte ein erneuter Verkauf, das Herrenhaus befindet sich seitdem in Privatbesitz. Der Besitzer bittet darum die Privatsphäre zu achten. Stand April 22 andere Herrenhäuser der Gegend: Schloss Grabau, Herrenhaus Krummbek, Herrenhaus Jersbek, Schloss Tremsbüttel, Kloster Nütschau, Schloss Ahrensburg, Schloss Reinbek, Gut Borstel, Gut Trenthorst, Herrenhaus Steinhorst, Herrenhaus Blumendorf, Herrenhaus Wulfsdorf, Herrenhaus Höltenklinken, Herrenhaus Wohldorf, Gut Wellingsbüttel mit Torhaus, Schloss Tralau, Herrenhaus Traventhal, Herrenhaus Bliestorf, Villa Dobbertin, das Schlösschen Glinde, das Schlösschen Bellevue in Lübeck und das Herrenhaus Altfresenburg |
| ||