|
Die Elbphilharmonie - ein Schmuckstück
Mitten im Hafen, an der westlichen Spitze der HafenCity, entstand seit April 2007 Hamburgs neues Konzerthaus: die Elbphilharmonie. Über dem Backsteinkorpus eines ehemaligen Kakaospeichers erhebt sich der schillernde, markante Glasaufbau auf bis zu 110 Meter. Schon jetzt so etwas wie ein Wahrzeichen.
Durch massive Kostensteigerungen und starke zeitliche Verzögerungen gilt der Bau mittlerweile als Skandalprojekt. In der Grundlagenermittlung wurden 77 Millionen Euro Kosten für die Freie und Hansestadt Hamburg veranschlagt. Bei Vertragsabschluss 2007 wurden bereits 114 Millionen Euro als durch die Stadt zu tragende Bausumme vereinbart. Nach mehrmaligen Nachverhandlungen einigte sich der Hamburger Senat im Dezember 2012 mit dem Generalunternehmer Hochtief auf eine Netto-Endbausumme von 575 Millionen Euro - inklusive der Planungskosten. Am 23. April 2013 verkündete Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, dass das Projekt die Steuerzahler insgesamt 789 Millionen Euro kosten würde. Jetzt ist in einer Brutto-Grundfläche von etwa 120.000 Quadratmeter neben drei Konzertsälen und Backstagebereichen auch The Westin Hamburg, ein Hotel mit 244 Zimmern und Suiten von der 9. bis zur 20. Etage, Gastronomiebereiche, rund 45 Eigentumswohnungen, ein öffentlich zugänglicher Platz auf 37 Metern Höhe und ein Parkhaus mit 540 Stellplätzen enthalten, von denen 170 den Hotelgästen und den Besitzern der Eigentumswohnungen vorbehalten sind. |
| ||