| Leuchtfeuer auf Insel Neuwerk
Vogelliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Das Vorland der Insel besitzt große Bedeutung für den Vogelschutz, beispielsweise als Rastplatz für Pfeifenten, Ringel- und Nonnengänse während des Vogelzuges oder als Brutgebiet für den Rotschenkel und weitere Limikolen. Die Insel liegt nordwestlich von Cuxhaven. Man erreicht sie entweder mit dem meistens nur einmal am Tag fahrenden Schiff oder während der Ebbe zu Fuß bzw. mit dem Wattwagen. Neuwerk gehört zu Hamburg und ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte, ist aber rund 100 Kilometer entfernt vom Hamburger Staatsgebiet. Zum Stadtteil gehören auch die im Gegensatz zur Hauptinsel unbewohnten Inseln Nigehörn und Scharhörn sowie weitere nur temporär trockenfallende Sandbänke im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Der ehemalige Wehr-, Wohn- und Leuchtturm ist das älteste Profanbauwerk der gesamten deutschen Küste. Am 1. November 1299 nämlich erhielt Hamburg das Recht, auf Neuwerk einen Turm als Seezeichen und als Vorposten gegen See- und Strandräuber zu errichten. Ab 1300 begann man mit dem Bau. Der dauerte 10 Jahre. Manchmal findet man Hinweise darauf, dass das Gebäude von Anfang an in seiner heutigen Form errichtet worden sein soll. Das stimmt aber so nicht, der Turm brannte um 1372 aus, so dass er umfänglich erneuert werden musste. Die Architektur entspricht der eines in damaliger Zeit noch häufig gebauten normannischen Turmhauses und dieser Turm diente zunächst als Wehrturm. Die dort stationierten Soldaten sollten die Elbmündung vor See- und Strandräubern schützen. Der Turm war im Laufe der Jahrhunderte aber auch mehrfach Zufluchtsstätte bei Sturmfluten. |
| ||