| Lübeck hilft Gustav Wasa auf den schwedischen ThronAm 1. Oktober des Jahres 1519 sucht der Spross einer schwedischen Adelsfamilie Aufnahme bei seinem Freund Cordt Koning in der Breiten Straße. Gerade ist er aus dänischer Geiselhaft entflohen, der von Jütland als Ochsentreiber verkleidet nach Lübeck kam. Am Leib trägt er ein Wams, das zum ewigen Gedenken zunächst im Hansesaal des Rathauses aufbewahrt wird. Der Flüchtling ist der junge Gustav Wasa , der 1523 mit Hilfe Lübecks erster König Schwedens wird und in seiner fast vierzigjährigen Herrschaftszeit die politische Landkarte Nordeuropas verändert. Um das Wams, sowie um ein zweites „baugleiches“ ranken sich bis heute Rätsel, Gerüchte, Anekdoten und wissenschaftliche Untersuchungen. !Als aufsässiger schwedischer Junker hatte er sich mit dem dänischen König Christian II. (1481 - 1559) angelegt. Vor dem Rat der Stadt Lübeck bittet er um Asyl und ferneren Beistand gegen den König. Für den Rat eine vertrackte Situation. Zwar ist da keiner, der dem Dänen nicht mit Freuden eins auswischte, aber wie weit war diesem schwedischen Junker zu trauen? Lübeck lag aus Haupt der Hanse seit Ende des 15. Jahrhunderts in Dauerfehde mit Dänemark. Das wird Gustav Eriksson (* 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) , dem späteren Gustav I. Wasa, bekannt gewesen sein, als er in Lübeck um Asyl bat. Acht Monate lang durfte er schließlich bleiben, gegen den massiven Druck des dänischen Königs. Wasa bereitete von Lübeck aus die Lösung Schwedens von Dänemark vor. Schließlich brachte ihn der Schiffer Hinrich Möller nach Schonen in Südschweden. Wasa wurde zum Reichsverweser und am 6. Juni 1523 mit Hilfe von Lübeck zum König gewählt. Mit einer Flotte unterstützte Lübeck seinen Kampf gegen die Dänen. Die Schlüssel zu der mit Verstärkung Lübecks eroberten Stadt Stockholm übergaben die Lübecker Ratsherren Bernd Bomhower und Hermann Plönnies am 21. Juni 1523 an den neuen König Gustav I. Wasa (schwedisch Gustav Vasa). Der 6. Juni, der Tag seiner Wahl, wurde seitdem zum Schwedischen Nationalfeiertag erklärt. Gustav Wasa war außerdem der Gründer eines der ersten Orchester der Neuzeit, der Königlichen Hofkapelle. Königliche Haushaltsbücher von 1526 erwähnen 12 Musiker, darunter Bläser, einen Paukisten, aber noch keine Streicher. Die Kungliga Hovkapellet ist heute das Orchester der Königlich Schwedischen Nationaloper und gehört zu den ältesten Orchestern Europas. |
| ||