| Von Paddeln, Kajak und CanadiernDer Kanusport, landläufig auch als Paddeln bezeichnet, gehört zu den Wassersportarten, die neben den verschiedenen Disziplinen des Leistungssports für Hunderttausende von Wanderfahrern zur Freizeitgestaltung, Entspannung und Erholung dienen. Im Leistungssport unterscheidet man hauptsächlich den Kanurennsport, Kanuslalom und den Wildwassersport, von denen nur der Kanurennsport eine olympische Disziplin mit mehreren verschiedenen Rennen ist. An Booten werden im Leistungssport der Kajak und der Canadier (im Ausland als Canoe bezeichnet) unterschieden. Während der Kajak (es gibt Einer-, Zweier- und Viererkajaks) sitzend mit Doppelpaddel gefahren wird, knien die Sportler im Canadier (es gibt Einer- und Zweiercanadier) und treiben ihr Boot mit einem Stechpaddel voran.
Die meisten heute verwendeten Rennboote bestehen immer noch aus Edelhölzern, aber in verschiedenen Ländern setzen sich Boote aus Kunststoff bereits durch. Im olympischen Programm werden die Kajak- und Canadierrennen über 500 und 1000 m gefahren, im Weltmeisterschaftsprogramm zusätzlich über 10.000 m. Damen fahren nur über die Distanz von 500 m. Die Regattabahn für Kanurennen muss stehendes Wasser haben, die einzelnen Bahnen sind balloniert, alle Boote müssen mindestens 5 m voneinander entfernt bleiben, was in den 9 m breiten Bahnen leicht möglich ist. |
| ||