|
Baden im Bredenbeker TeichEinen Teich kann man das schon lange nicht mehr nennen, eher schon einen See. Die Reinfelder Mönche stauten die Bredenbek Ende des 15. Jhdts. auf, so dass man im entstandenen Teich Karpfen züchten konnte. 1585 veranlasste Peter Rantzau, dem wir auch das Schloss Ahrensburg verdanken, dann den Bau eines höheren Dammes auf Hoisbütteler Gebiet, so dass die Wasserfläche jetzt 35 Hektar beträgt. Westlich von Hoisbüttel tritt der Abfluss des Sees die Bredenbek auf Hamburger Gebiet und mündet im Rodenbeker Quellental bei Ohlstedt in die Alster. Ein Wilhelm Gratemann soll dann 1924 den Teich erworben haben und nach 6 Jahren hier ein Strandbad eröffnet haben. An der Stelle kann man heute immer noch Baden und Schwimmen. Gerade für Kinder sehr ideal ist der See durch die mittlere Tiefe von 1,3 Mtr. Der Reiterverein am Bredenbeker Teich e.V. wurde 1972 gegründet und hat 2019 93 Mitglieder aller Altersgruppen - von Kindergartenkindern bis zu rüstigen Rentnern 70+. Die Reitanlage liegt am Ende des Wulfsdorfer Weges und wird umgeben von Weiden, Feldern und Wäldern am Bredenbeker Teich. Zwischen den Wiesen schlängelt sich auch das Flüsschen „Bredenbek“ entlang. Die ruhige Lage fern einer großen Straße und die direkte Natur geben der Reitanlage eine besondere Note. Hier kann man sich entspannen und sein Hobby genießen. |
| ||